www.lehren.tum.de - Auf diesen Webseiten geht es um alle Facetten der Lehre an der Technischen Universität München. Alle Informationen und Angebote aus dem Bereich Lehre sind hier digital gebündelt und aufbereitet. Dozentinnen und Dozenten, aber auch Mitarbeiter und Studierende können sich nicht nur über organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen informieren, sondern sich vor allem inspirieren lassen. Denn Beispiele guter Lehre gibt es an der TUM en masse. Hier werden sie sichtbar.
Die TUM hat sich der Verknüpfung von exzellenter Forschung und Lehre verpflichtet. Mit der TUM Lehrverfassung wird das Selbstverständnis als Lehrinstitution dokumentiert. Mehr
Mit dem Ideenwettbewerb "Studienbezogene Verstärkung der Exzellenzstrategie" werden Initiativen gefördert, die den Einsatz insbesondere digitaler Formen des Lehrens, Lernens und Prüfens an der TUM vorantreiben. Ein besonderer Schwerpunkt der Förderung liegt auf der Entwicklung innovativer fakultätsübergreifender und transdisziplinärer Formate. Mehr
Lehren lernen: An der TUM gibt es ein vielseitiges hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm, individuelle Beratung und konkrete Unterstützung
Themen: Grundprinzipien • Erfolgsfaktoren guter Lehre • Prüfungsformate • Lehrformate Mehr
Die Mitgliedsstaaten der EU unterschrieben 1999 in Bologna eine gemeinsame Erklärung zur Schaffung eines einheitlichen Bildungsraums. Damit verbunden ist ein Paradigmenwechsel: Die Diplom- und Magisterstudiengänge wurden durch Bachelor- oder Masterstudiengänge abgelöst.
Themen: Neue Studiengänge und Satzungsänderungen • Module • Modulhandbuch • Studentischer Workload • Workload-Berechnung Mehr
Das zentrale Instrument zur Optimierung der Studiengänge ist ein hochschulweites Qualitätsmanagementsystem. Die Handlungsfelder umfassen den gesamten Lebenszyklus der Studiengänge: Von der Einführung neuer Studiengänge über deren Betrieb bis hin zur Evaluation. Mehr
Der TUM-Lehrfonds stellt Mittel in Höhe von 300.000,- Euro zur Förderung innovativer Lehrkonzepte an der TUM bereit. Ziel des Lehrfonds ist eine möglichst breite Förderung verschiedenster Lehrprojekte, um die Lehre an der TUM in möglichst vielen Bereichen nachhaltig zu verbessern und weiterzuentwickeln. Mehr
Prüfungen beeinflussen wesentlich, was und wie Studierende lernen.
Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Prüfungsformate vor und geben Tipps, wie diese als Instrument zur Steuerung des Lernprozesses genutzt werden können.
Mehr
Die Qualität von Studium und Lehre ist ein entscheidendes Kriterium für den nationalen und internationalen Erfolg einer Hochschule. Umso bedeutender ist es, sie immer wieder zu überprüfen. An der TUM wird dies regelmäßig auf den Ebenen Lehrveranstaltung, Studienprogramm und Fakultät evaluiert - mit dem Ziel, die Qualität von Studium und Lehre durch die Anregungen der Studierenden immer weiter zu verbessern. Mehr
Zentraler Baustein zur Förderung einer Lehr- und Lernkultur an der TUM ist die Auszeichnung guter Lehre. Lehrpreise sind ein wichtiges Signal dafür, dass gute Lehre etwas zählt. Sie bieten den Lehrenden die Möglichkeit und den nötigen Freiraum, neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Welche Preise es gibt, wie Sie sich bewerben können, und wer bislang schon erfolgreich war, erfahren Sie hier.
Eine Universität ist das Produkt aus Forschung und Lehre. Auf beide kommt es gleichermaßen an - sie bereichern sich gegenseitig in einer Kultur des Lehrens und Lernens. Durch Lehrpreise, Leitbilder und Lehr-Projekte wird die Kultur greifbar: TUM: Angeda Lehre • TUM Individual • studium naturale • TUM im Fokus. Mehr
An der TUM gibt es Organisationsstrukturen für alle Prozesse und Themen rund um Studium und Lehre . Durch die Arbeit der Gremien sollen Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar, wie z.B. beim Parlament Lehre oder dem Vorstand Lehre. Mehr
Ab dem 1. Oktober 2013 erhält die TUM zur Kompensation der bisherigen Einnahmen aus Studienbeiträgen so genannte Studienzuschüsse. Diese Mittel dürfen - wie bisher die Studienbeiträge - nur zur Verbesserung der Bedingungen in Studium und Lehre eingesetzt werden. Mehr