Wir sind die TUM – und dict.tum is unsere zweisprachige Datenbank für deutsche und US-englische Begriffe, die wir an unserer internationalen Institution verwenden. Diese digitale Plattform für die an der TUM verwendete corporate language ist eine sich ständig weiterentwickelnde Arbeit. Das Ziel besteht darin, die Datenbank fortwährend zu erweitern und zu verbessern. Gelingen kann dies durch die gemeinsame Arbeit des Sprachdiensts Internationalisierung in Kooperation mit Ihnen, den Expertinnen und Experten in den jeweiligen Einheiten der Universität.
Studienfachberatung oder Fachstudienberatung? Klausureinsicht oder Prüfungseinsicht? Zentrale Studienberatung oder Allgemeine Studienberatung? "Welchen Unterschied macht das schon?! Du weißt doch was ich meine, oder?" Jein.
Um international erfolgreich zu sein, müssen wir als Institution einheitlich auftreten. In dieser Hinsicht geht es bei Terminologie weniger um richtig oder falsch. Vielmehr geht es darum, Begriffe konsistent und transparent zu verwenden. Dies erleichtert zum einen die Arbeit für alle Mitglieder unserer internationalen Institution. Gleichzeitig schafft es Orientierung für externe Partner, Interessenten und Gäste, die nicht unbedingt wissen können, "was gemeint ist" – insbesondere, wenn Deutsch oder Englisch nicht die Muttersprache ist.
"Fakultät heißt faculty, oder?" Ja, an manchen Institutionen, aber nicht an der TUM. Unsere Fakultäten heißen schools oder departments.
Die Internationalisierung stellt uns alle an der TUM – Professorinnen und Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und nicht zuletzt die Verwaltung – vor die Herausforderung, Englisch in unserer täglichen Arbeit zu verwenden. Wie viel Zeit benötigen Sie jeden Tag um die englische Übersetzung für deutsche Begriffe aus dem Hochschulwesen zu suchen? LEO, Linguee, reverso, google translate sowie andere online oder gedruckte Referenzen bieten alle Vorschläge an, aber welche davon wählen Sie letztendlich aus? Unsere Datenbank spart Ihnen Zeit und Arbeit und gewährleistet, dass sachlich und fachlich korrekte Begriffe verwendet werden. Die Terminologie in der Datenbank wurde sorgfältig recherchiert, diskutiert und mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Einheit an der TUM abgestimmt. Mit Ihrer Unterstützung kann der Inhalt der Datenbank kontinuierlich weiter entwickelt werden.
Werden Sie Key User und nehmen Sie an den Terminology Circles für Ihre Einheit teil.
Besuchen Sie die Seite des Sprachdienst Internationalisierung um eine Anfrage zu senden.
TUM Center for Study and Teaching
Studium und Lehre - Kommunikation
Arcisstr. 19
80333 München
Dr. Staci von Boeckmann
Tel. +49.89.289.22382
boeckmann(at)zv.tum.de
Englischer oder deutscher Begriff gesucht?
Mit dem Link gelangen Sie direkt zur Terminologiedatenbank dict.tum.
Nutzen Sie unser Wiki-Formular um einen neuen Eintrag oder eine Änderung an einem bestehenden Eintrag bei dict.tum vorzuschlagen.