Perpetuum mobile: Sportstudentinnen und -studenten konzipieren Kindersportcamps, führen diese zwei Mal im Jahr durch und werden gleichzeitig zu Trainern für die nächste Runde ausgebildet. Ein Konzept das sich, einmal angestoßen, von alleine weiter trägt.
Das Angebot von Carolina Olufemi und Kathrin Lehmann vom Lehrstuhl für Sportpädagogik richtet sich an Kinder zwischen 7 und 14 Jahren: Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung stehen in einem Fußball- sowie in einem Sportspiel-Camp die Freude an der Bewegung und das Miteinander im Mittelpunkt. Die Kinder sollen rennen, lachen, lernen und einfach schöne Ferientage erleben.
Zusatzqualifikation für Studierende
Gleichzeitig sind die Camps eine Zusatzqualifikation für angehende Sportpädagoginnen und -pädagogen der TUM: Im Rahmen eines Wahlmoduls können Sie sich zu Trainern ausbilden lassen. Sie lernen dabei, ein Kinder-Camp vor dem Hintergrund sportpädagogischer und didaktischer Leitlinien zu konzipieren und umzusetzen. Ihre Praxisprüfung legen Sie direkt im Camp ab und haben im folgenden Jahr die Möglichkeit, die Veranstaltung selbständig zu organisieren und zu leiten.
Von der TUM für die TUM
Über die Lehre hinaus vernetzt das Konzept verschiedene Institutionen der TUM miteinander, wie etwa die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften mit dem Familienservice der TUM. Das Projekt sei damit, so das Resümee der Preisträgerinnen, ein Qualitätsgewinn für die ganze Universität.
Koordination Lehrpreise
TUM Center for Study and Teaching
Studium und Lehre - Qualitätsmanagement
Frauke Winkel, M.A.
Tel.: +49.89.289.25459
Fax: +49.89.289.25209
winkel(at)zv.tum.de
ProLehre | Medien und Didaktik
Dr. Andreas Fleischmann
Tel.: +49.89.289.25364
Fax: +49.89.289.25209
fleischmann(at)prolehre.tum.de