Wir erleben jeden Tag, wie viel Erfahrung und Wissen die Dozentinnen und Dozenten der TU München im Hinblick auf gute Lehre bereits besitzen. Oft kann dieses Wissen jedoch nicht explizit formuliert und in seinen Zusammenhängen erläutert werden. Um dieses implizite Wissen explizit zu machen, es zu systematisieren und gegebenenfalls zu ergänzen, haben wir auf den folgenden Seiten die wichtigsten Faktoren und Rahmenbedingungen guter Lehre zusammengefasst.
Auch das Wintersemester 2020/21 wird von digitalen Lehrveranstaltungen geprägt sein. Hier finden Sie Informationen und Unterstützungsangebote von ProLehre | Medien und Didaktik, wie Lehrveranstaltungen online durchgeführt werden können. Online-Lehre
Immer wieder ist von Lernzielorientierung und Kompetenzorientierung als Fundament moderner Hochschullehre die Rede. Aber was steckt wirklich dahinter? In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Einführung in die beiden Grundprinzipien guter Hochschullehre - nicht alles ist neu, einige der Elemente werden Ihnen sehr bekannt vorkommen. Finden Sie heraus, wie modern Ihre Hochschullehre ist!
Gute Lehre entsteht in einem komplexen Wechselspiel. Dennoch gibt es einige Faktoren, die den Lehr- und Lernprozess unterstützen und stärken können. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen einige dieser Erfolgsfaktoren vor. Mehr
Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare und Projekte bilden das Fundament der Lehre an unserer Technischen Universität. In dieser Rubrik stellen wir Stärken und Schwächen der einzelnen Formate vor und geben Tipps zur Optimierung der Lehrformate. Mehr
Was ist gute Lehre? Das Leitbild "Gutes Lehren und Lernen" beschreibt in zehn Leitlinien das Selbstverständnis der TUM zu einer positiven Lehr- und Lernkultur. Das Leitbild bietet Lehrenden und Studierenden Orientierung, gibt ihrem Handeln einen Rahmen und steht für den Anspruch, die Qualität von Studium und Lehre an der TUM stetig weiter zu verbessern.
Wahrscheinlich haben Sie schon aus eigener Erfahrung festgestellt, dass die Prüfungen ganz wesentlich beeinflussen, was und wie Studierende lernen.
Grund genug, einen genaueren Blick auf die Prüfung zu werfen. In dieser Rubrik stellen wir Ihnen die gängigsten Prüfungsformate vor und geben Tipps, wie diese als Instrument zur Steuerung des Lernprozesses genutzt werden können.
Mehr
Die TUM bietet kostenlose und weltweit zugängliche Online-Kurse an: MOOCs – Massive Open Online Courses. Die Universität sieht in ihnen das Potenzial, die eigene Lehre zu bereichern. Außerdem will sie damit weltweit Menschen an Bildung heranführen. Die TUM veröffentlicht ihre MOOCs auf Plattformen mit internationalem Publikum. Dozentinnen und Dozenten erhalten dabei umfangreiche Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von MOOCs. Mehr
ProLehre | Medien und Didaktik
Tel.: +49.89.289.25363
E-Mail: info(at)prolehre.tum.de
www.prolehre.tum.de