Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Lehrveranstaltung am besten evaluieren können? Sie haben Fragen zum Einsatz von eTeaching-Instrumenten? An der TUM gibt es verschiedene Beratungsstellen zu allen Themen rund um Studium und Lehre. Hier finden Sie zu allen Themen die passenden Ansprechpersonen.
Das Team von ProLehre | Medien und Didaktik berät und unterstützt Sie gerne persönlich bei allen Fragen rund um die Hochschuldidaktik. Wir beraten Sie zu Ihrem Lehrportfolio und zur Zertifizierung Ihres Lehrengagements, wir unterstützen Sie bei der der Planung Ihrer Lehrveranstaltungen, helfen Ihnen beim Überarbeiten eines Lehrangebots, coachen Sie bei wichtigen Vorträgen oder besuchen Sie in Ihrer Lehrveranstaltung (auf Wunsch auch mit Videofeedback).
Lassen Sie sich von uns beraten oder informieren Sie sich hier auf den Themenseiten Lehre gestalten.
Wie können E-Learning-Elemente konzeptionell und didaktisch sinnvoll in Ihre Lehre eingebettet werden? Zu dieser Frage berät Sie gerne das Team von ProLehre | Medien und Didaktik ander TUM. Bei Fragen zu Moodle oder Vorlesungsaufzeichnungen können Sie sich über die entsprechenden Angebote von ProLehre | Medien und Didaktik informieren.
Informationen zu bestehenden Internetzugängen in den Lehrräumen und zu den Möglichkeiten, temporäre Netzwerkzugängeeinzurichten, finden Sie beim Leibnitz Rechenzentrum.
Die zentralen Handlungsfelder umfassen den gesamten Lebenszyklus der Studiengänge: Von der Einführung neuer Studiengänge über den Betrieb von Studiengängen bis hin zur deren Evaluation und Weiterentwicklung. Das Team Studium und Lehre - Qualitätsmanagement berät und unterstützt Sie in allen Belangen.
Planen Sie einen neuen Studiengang oder möchten Sie eine Satzung ändern? Alle Informationen finden Sie auf den Themenseiten Studiengänge gestalten.
Lehrveranstaltungsevaluationen sind zentraler Bestandteil des Evaluationskonzepts. Den Fakultäten steht unter anderem das webbasierte Tool EvaSyszur Verfügung, das sich insbesondere für standardisierte Lehrveranstaltungsevaluationen unterschiedlichen Umfangs eignet. Ansprechpartner für die Fakultäten ist das Team Studium und Lehre - Qualitätsmanagement.
Neben dem persönlichen Beratungsangebot finden Sie auch online ausführliche Informationen rund um das Thema Evaluation.
Das Team des Arbeitsbereichs Studium und Lehre - Rechtbearbeitet die juristischen Angelegenheiten im Bereich Studium und Lehre.
Hierzu gehören u. a. juristische Angelegenheiten bei der Aufhebung und Einrichtung von Studiengängen, Immatrikulations- und Prüfungsrecht und Widersprüche sowie die gerichtliche Vertretung in Angelegenheiten von Studium und Lehre.
TUM Chancengleichheit bietet Beratung für Dozentinnen und Dozenten an, die ihre Lehrinhalte gendergerecht aufarbeiten wollen. In welcher Form dies geschieht, richtet sich nach Bedürfnissen und Wünschen der interessierten Lehrkräfte, der verschiedenen Studiengänge und der jeweiligen Fakultät.
Die TUM bietet kostenlose und weltweit zugängliche Online-Kurse an: MOOCs – Massive Open Online Courses. Die Universität sieht in ihnen das Potenzial, die eigene Lehre zu bereichern. Außerdem will sie damit weltweit Menschen an Bildung heranführen. Die TUM veröffentlicht ihre MOOCs auf Plattformen mit internationalem Publikum. Dozentinnen und Dozenten erhalten dabei umfangreiche Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von MOOCs.
Das English Coaching Program des TUM Sprachenzentrum unterstützt gezielt Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Promovierende und Postdocs, die Englisch für ihre Arbeit an der TUM benötigen.
Das TUM Center for Study and Teachingist zuständig für alle Belange der Studierenden: Vor, während und bei Abschluss des Studiums an der TUM. Das TUM Center for Study and Teaching ist Anlaufstelle für Fragen zur Studienwahl, für Bewerbung und Immatrikulation, sowie für zentrale Prüfungsangelegenheiten. Außerdem verantwortet das TUM Center for Study and Teaching alle Prozesse und Abläufe im Laufe des Studierendenzyklus.
Alle Checklisten, Downloads, Vorlagen und Links finden Sie in unter "Downloads"