Seit 2014 wird der TUM-Lehrfonds jährlich universitätsweit ausgeschrieben. Mit dem Lehrfonds unterstützt die TUM neuartige, kreative Projekte in der Lehre. Ein Auswahlgremium bewertet anhand vorgegebener Kriterien die eingereichten Lehrkonzepte nach ihrer Förderwürdigkeit und Förderfähigkeit.
Prof. Florian Nagler, Dipl.-Ing. Anne Niemann, Prof. Hermann Kaufmann, Dipl.-Ing. Christian Schühle, Prof. Francis Kéré, Prof. Thomas Auer, Prof. Tanja C. Vollmer, Gemma Koppen: Einfach Bauen-Labor
Das Einfach Bauen-Labor macht Forschungserkenntnisse des Einfachen Bauens für Studierende erfahrbar: Dynamisch-simulierte idealtypische Raumvarianten werden dafür von Studierenden 1:1 als Kulissenbau in Trockenbauweise umgesetzt. Mehr
Dr. Francesca Taddei, Prof. Gerhard Müller: Optimierung der Lehrinhalte unter Berücksichtigung des Zugangs zu digitalen Systemen. Extended Brain - Curricula 2.0
Das Projekt beschäftigt sich mit der Anpassung der Ingenieurausbildung im Hinblick auf neue und innovative Möglichkeiten, welche durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen. Mehr
Susanne Miesera, Juliane Breitschopf: Forschendes Lernen im Rahmen des Universitätsschulkonzepts
Im Rahmen der universitären Lehrerausbildung der TUM bietet das Universitätsschulkonzept Gelegenheit zur Wissenschaft-Praxis-Verzahnung. Mehr
Dr. Stephan Krusche, Prof. Bernd Brügge: Automatische Korrektur von Freitextaufgaben
Mit dem Projekt soll ein lernendes System entwickelt werden, das die Korrektur von Freitextaufgaben mit Hilfe von maschinellem Lernen automatisch ermöglicht. Mehr
Dr. Marc-Oliver Pahl: iLabX – A MOOCified Computer Science Lab
Im Rahmen der Förderung soll ein neues Kurskonzept für Praktika in der Informatik erprobt werden: Online-basierte Lehre in Form eines Massive Open Online (MOOC)-Kursteiles wird mit den herkömmlichen präsenzbasierten Komponenten eines informatischen Praktikums verbunden. Mehr
Katharina Mosene, Prof. Pascal Berberat: eScouts für die digitale Lehre
Um nachhaltige Strukturen bei der Verwendung von digitalen Lehrformaten zu etablieren, sollen studentische Hilfskräfte als eScouts ausgebildet werden. Mehr
Prof. Jörg Königstorfer, Prof. Henning Wackerhage: How to win a debate? Increasing student engagement via debates: An application to sport and health science topics
Durch die Einführung eines Debattierkonzepts soll die Interaktion mit Studierenden gefördert werden. Die Studierenden sollen dadurch lernen, wie sie in einer öffentlichen Debatte erfolgreich sein können. Mehr
Prof. Alwine Mohnen, Nevena Toporova, Dr. Matthias Uhl, Dr. Gari Walkowitz, Anja Bodenschatz: Konzeption der Master Veranstaltung (Seminar): „Erfolgreiches Verhandeln mit digitalen Kommunikationsformen“
Diese fakultätsübergreifend anwendbare Veranstaltung soll den Einfluss von analogen und digitalen Kommunikationskanälen auf individuelle Verhandlungserfolge für Studierende erfahrbar machen.
Mit einer Track-Record-App werden die individuellen Lernziele und -fortschritte aufgezeichnet. Mehr
DozierendenNetzwerk Weihenstephan (DoNe)/ Dr. Ursula Dawo, Dr. Mario Jekle, Dr. Hannes Petermeier, Dr. Norman Siebrecht: Wissen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bachelorstudium – Anforderungen und Angebote
Ziel des Projekts ist es, Studierenden beim Erwerb der Kompetenzen für das Wissenschaftliche Arbeiten sowie die betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter bei der Vermittlung dieser Kompetenzen zu unterstützen. Mehr
Prof. Michael Suda, Prof. Hans Pretzsch: Forest & Technology - VR2
Im Rahmen des Lehrprojektes VR2 werden Reallabor und virtuelles Labor miteinander verknüpft und Simulationen zur möglichen Waldentwicklung erstellt. Mehr
Koordination Lehrpreise
TUM Center for Study and Teaching
Studium und Lehre - Qualitätsmanagement
Frauke Winkel, M.A.
Tel.: +49.89.289.25459
Fax: +49.89.289.25209
winkel(at)zv.tum.de
ProLehre | Medien und Didaktik
Dr. Andreas Fleischmann
Tel.: +49.89.289.25364
Fax: +49.89.289.25209
fleischmann(at)prolehre.tum.de
Hier finden Sie die geförderten Projekte des TUM-Lehrfonds seit 2014.